Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu Besuch in Ehlenz

Im Rahmen einer Delegiertenversammlung der SPD, die im Ehlenzer Gemeindehaus stattfand, durfte ich als Ortsbürgermeister den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz Herrn Alexander Schweitzer in Ehlenz begrüßen. 

In meinem Grußwort hob ich besonders hervor, wie schön es sei, dass mit Herrn Schweitzer zum ersten Mal ein Ministerpräsident die schönste Gemeinde von Rheinland-Pfalz persönlich besucht. Er war beeindruckt vom ansprechenden Ehlenzer Ortsbild und der Vielzahl an Vereinen und Gruppen in Ehlenz. Herr Schweitzer lobte das ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde und betonte, wie wichtig dies gerade in kleineren Gemeinden sei. 

Im persönlichen Gespräch konnte ich Herrn Schweitzer einen Überblick über unsere Gemeinde geben, und wir konnten uns in Ruhe über aktuell laufende Projekt im Dorf austauschen. 

Für seine Rückfahrt in die Landeshauptstadt Mainz habe ich ihm u.a. eine Ausgabe des Ialenzer Bleadchens eingepackt, damit er einen schönen Eindruck vom Ehlenzer Dorfgeschehen erhält und Ehlenz in guter Erinnerung bleibt.

Demonstration der Jägerschaft

Den Besuch des Ministerpräsidenten nutzte eine Gruppe von Jägern, um gegen das neue Landesjagdgesetz zu demonstrieren. Polizei und Ordnungsamt mussten dazu einen Teil der Schulstrasse sperren. Mit Jagdhörnern und Plakaten empfingen sie Herrn Schweitzer, der sich im Anschluss mit den Jägern austauschte. Alles lief sehr geordnet ab und die Demonstration konnte ohne besondere Vorkommnisse aufgelöst werden. 

Viel Aufwand für eine kleine Demo, ABER schön, dass wir in einem Land leben, in dem man seine Meinung frei äußern und demonstrieren darf.

Kunstausstellung im Ehlenzer Gemeindehaus

Im Ehlenzer Gemeindehaus sind seit Mai mehrere Bilder des Eifelmalers Albert Klung ausgestellt. Der 2012 verstorbene Maler Albert Klung ist viel in der Eifel herumgekommen und hat die unterschiedlichsten Motive gemalt. In seinem Nachlass hat sein Schwager Gerhard Scheider aus Brachtendorf bei Mayen mehrere Kunstwerke entdeckt, in denen Albert Klung im Jahr 2000 insbesondere die Ehlenzer Pfarrkirche gemalt hat. Diese tollen Gemälde hat Herr Scheider nun der Gemeinde Ehlenz übergeben. Sie sind im Ehlenzer Gemeindehaus ausgestellt und können dort angesehen werden.

Habitatbäume im Ehlenzer Wald

Im Rahmen der Waldbewirtschaftung wird viel Holz dem Ehlenzer Wald entnommen und zum Beispiel als Brennholz oder Bauholz genutzt. Daneben bleiben allerdings immer wieder einzelne Bäume oder Baumgruppen als sogenannte Habitatbäume im Wald bestehen. Diese besonders mit „HB“ gekennzeichneten Bäume bieten vielen Lebewesen im Wald einen ganz besonderen Lebensraum. Das Bild zeigt ein sehr schönes Exemplar eines Habitatbaums im Ehlenzer Wald im Sauerloch. Der zuvor abgebrochene Baum wurde im Rahmen einer Durchforstung bewusst im Wald stehen gelassen und dient nun Tieren, Pflanzen und Pilzen als Lebensraum. Sogar ein Specht hat sich hier erst kürzlich ein neues Zuhause gebaut.

Im Ehlenzer Wald befinden sich zahlreiche solcher Bäume, die als Mikrohabitate einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. 

Aus dem Runden wird das Eckige

Was geschieht eigentlich mit dem Holz aus dem Ehlenzer Wald? Wo werden die Baumstämme hingebracht und was entsteht eigentlich daraus? Um diese Fragen zu klären, bin ich Ende April gemeinsam mit weiteren Ortsbürgermeistern des Forstreviers Geweberwald und Revierförster Jürgen Wagner der Einladung des Sägewerks Hermes nach Stadtkyll gefolgt. Das Familienunternehmen Hermes verarbeitet dort überwiegend regionales Fichtenholz, aus dem zum Beispiel Bretter oder Balken gesägt werden. Übrigens nur 60 Prozent eines Stammes werden tatsächlich zu Schnittholz. Der Rest findet als Hackschnitzel und als Sägespäne seine weitere Verwendung. Es war beeindruckend zu sehen, in welcher Geschwindigkeit, die ca. 1.000 Festmeter Fichtenholz am Tag in Stadtkyll verarbeitet werden. Zum Vergleich - das sind fast 40 LKW-Ladungen Holz pro Tag.

Die Mitarbeiter der Firma Hermes betonten das große Interesse an Fichtenholz aus dem Ehlenzer Wald und lobten dabei die gute Qualität des Ehlenzer Holzes. Rund die Hälfte unseres Fichtenholzes geht pro Jahr an dieses Sägewerk. Um sich die Dimensionen des Sägewerks besser vorstellen zu können, hilft ein Blick in die Holzeinschlagszahlen des Ehlenzer Waldes. Bedingt durch Kalamitätsschäden mussten in Ehlenz in den Jahren 2023 und 2024 mehr 3.000 Festmeter Fichtenholz eingeschlagen werden (mehr als das Doppelte der üblichen Menge!). Dennoch deckt diese Menge den Holzbedarf des Sägewerks Hermes lediglich für wenige Tage.
Es war ein spannender Einblick in die Branche der Holzindustrie. Letztlich war es aber auch schön zu sehen, dass unser Holz auch regional verarbeitet und weiter verwendet wird. Das ist nachhaltig und trägt zum Klimaschutz bei.

Kinder- und Jugendtreff: Osteraktion 2025

Auch in diesem Jahr wurden unsere Senioren/Seniorinnen (ab 65 Jahren) mit einem Osterkörbchen überrascht. Gefüllt mit Schokolade, einer Osterdeko und bunt gefärbten Eiern wurden die Körbchen an Karfreitag verteilt. Ein großer Dank geht an die Hühnerfarm von Sebastian Nafziger, der in diesem Jahr die Eier gesponsort hat. Es ist immer wieder schön zu sehen/hören, wie die Ehlenzer Senioren/Seniorinnen sich über die kleine Geste freuen.

Hiermit möchten wir uns auch beim Wilma und Siggi vom Gasthaus Heinen bedanken. Sie unterstützen den Kinder- und Jugendtreff schon seit einigen Jahren bei der Plätzchenaktion. Dadurch können viele schöne Aktionen stattfinden.

Kinder- und Jugendtreff Ehlenz

90. Geburtstag von Marianne Klankert

Die inzwischen älteste Einwohnerin der Gemeinde Ehlenz, Marianne Klankert, feierte am 27.03.2025 ihren 90. Geburtstag. „Wer hätte gedacht, dass ich mal 90 Jahre alt werde“, resümierte Marianne im Beisein ihrer zahlreichen Gäste und erzählte die ein oder andere Anekdote aus ihrem Leben.
Zu ihrem Ehrentag gratulierten ihr die Familie, Freunde, Verwandte und Nachbarn. Auch der Ehlenzer Kirchenchor lies es sich nicht nehmen und sang dem Geburtskind ein tolles Ständchen.
Die Glückwünsche der Ortsgemeinde überbrachte Ortsbürgermeister Erik Lichter, der auch im Namen von Bürgermeistern Janine Fischer und Landrat Andreas Kruppert der Jubilarin gratulierte. Alle Gäste freuten sich über die gemeinsamen Stunden mit Marianne und wünschten ihr alles Gute zum Geburtstag - vor allem Gesundheit.

Aktion Saubere Landschaft in Ehlenz

Am Samstag 22.03.2025 sind mehr als 40 Freiwillige dem Aufruf der Ortsgemeinde zur Aktion Saubere Landschaft in Ehlenz gefolgt. Gemeinsam wurden mehr als 400kg Müll in Ehlenz gesammelt. Darüber hinaus hat der Spielplatz einen Frühjahrsputz erhalten und viele Pflanzbeete im Dorf wurden von Unkraut befreit und mit frischem Rindenmulch versehen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. 

Verabschiedung der Gemeinderatsmitglieder

„Wenn Menschen sich ehrenamtlich engagieren, dann stärkt das die Gemeinschaft und sie werden Vorbild für andere“ - mit diesen Worten wurden Anfang November die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder von den neugewählten Mitgliedern des Ehlenzer Gemeinderates verabschiedet. Frank Feider, Christoph Grund, Franz-Josef Klassen-Braun und Alfred Nober haben in den vergangenen Jahren entscheidend zur Entwicklung der Gemeinde Ehlenz beigetragen. Ortsbürgermeister Erik Lichter bedankte sich stellvertretend für den jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz im Ehlenzer Gemeinderat aber auch für das Engagement in den Vereinen und Gruppen im Dorf.
Im Anschluss konnten in netter Runde noch einige Geschichten aus den vergangenen Jahren ausgetauscht werden.

Neubaugebiet "Auf Mühlberg"

Nach einer langen Planungsphase begannen Anfang Juli die Arbeiten zur Erschließung des neuen Neubaugebietes "Auf Mühlberg II". Insgesamt werden acht Bauplätze erschlossen. Die Gemeinde Ehlenz kann damit in Kürze wieder Baustellen zum Verkauf anbieten. Der Kaufpreis beträgt nach derzeitigen Berechnungen erschlossen 131,50 €/qm. Interessenten können sich gerne beim Ortsbürgermeister melden. 

Der Trierische Volksfreund berichtete über unser Bleadchen!

Fleißige Helfer auf dem Spielplatz

Im Sommer haben fleißige Helfer auf dem Spielplatz für Ordnung gesorgt. Jede Menge Unkraut wurde entfernt und der Sandkasten wurde mit Sand aufgefüllt. Die Holzeinfassungen der Spielgeräte wurde größtenteils durch neue Baumstämme ersetzt. Damit bietet unser Spielplatz den Kindern auch weiterhin eine schöne Fläche zum Spielen mitten im Dorf. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

Ortsgemeinde Ehlenz bietet kostenloses öffentliches WLAN im Gemeindehaus

Die Ortsgemeinde Ehlenz bietet im Gemeindehaus seit April 2022 allen Vereinen und Gruppen im Dorf sowie allen Gästen des Gemeindehauses ein kostenloses öffentliches WLAN an. Insgesamt vier Hotspots versorgen das Dorfgemeinschaftshaus mit einer schnellen Internetverbindung von 100Mbit/s. Ortsbürgermeister Erik Lichter: „Ein kostenloses öffentliches WLAN gehört heute zur Grundversorgung in einer Gemeinde. Die neue Internetverbindung im Ehlenzer Gemeindehaus ist daher ein wichtiger Beitrag für das Vereinsleben unseres Dorfes aber auch für alle Besucher in Ehlenz.“

Das Projekt wurde finanziell unterstützt durch die Firma PLT Networks aus Bitburg. Darüber hinaus kommen die Einnahmen des letzten Weihnachtsmarkts dieser Maßnahme zu Gute.

Neben den Sponsoren gilt ein ganz besonderer Dank Christopher Leinen und Nicolai Moos, die sich nicht nur um die Verkabelung und Installation der Hotspots gekümmert haben sondern darüber hinaus auch die Administration des neuen Netzwerks übernehmen.

Defekte Straßenlampe online melden

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, defekte Straßenlampen selbst online bei Westenergie zu melden. Auf https://helios.innogy.com/app/ kann jeder ein Online-Formular aufrufen und die defekte Laterne melden. Für kritische Situationen, wie z.B. Unfallschäden an Straßenlampen oder wenn ein ganzer Straßenzug ausfällt kann man auch die Störungshotline anrufen: 0800 4112244.