Pflanzaktion im "Zukunftswald"

Anlässlich des Tag des Waldes haben Kinder mit ihren Eltern kleine Setzlinge im Ehlenzer „Zukunftswald“ gepflanzt.
Die Kleinen vom Mini-Treff in Ehlenz sammelten letzten Herbst eifrig Eicheln, die sie dann zusammen mit ihren Eltern in kleine Töpfe steckten und über den Winter bis zum jetzigen Frühjahr heranzogen.
Spannend war zu beobachten, ob aus den Eicheln kleine Bäumchen wachsen würden. Und das taten sie! Viele Eicheln sind gekeimt und so kam der große Tag, an dem die Bäumchen in die Freiheit entlassen werden sollten.
Zusammen mit ihren Eltern zogen sie los, um im Ehlenzer Wald die neuen Stieleichen zu pflanzen.
Ein schöner Beitrag um im Rahmen des Klimaschutzes beim Umbau der Wälder zu helfen.
Vielen Dank dafür.

Jürgen Wagner, Revierförster

90. Geburtstag von Paul Brück

Paul Brück, der aktuell älteste Ehlenzer Einwohner, erblickte am 07.04.1933 in Ehlenz auf der Ackerburg das Licht der Welt. 1965 heiratete er seine Frau Erika. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. In seiner Berufslaufbahn war Paul für verschiedene Unternehmen als Mischmeister im Straßenbau tätig.

Paul ist begeisterter Wanderer. Dank seines guten Gesundheitszustandes sieht man ihn regelmäßig in Ehlenz und Umgebung bei einem kleinen Spaziergang. Aber auch größere Reisen zu den verschiedensten Zielen in Nah und Fern gehören bis heute zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Seit Jahren engagiert sich Paul im Sefferner Wanderverein. Er ist auch mit 90 Jahren noch als Wanderwart für die Pflege von Wanderstrecken aktiv.

Zum runden Geburtstag gratulierten sein Sohn Lothar, Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte. Der Ehlenzer Kirchenchor bot Paul zu seinem Jubeltag musikalische Geburtstagswünsche. Für die Ortsgemeinde Ehlenz überbrachten Ortsbürgermeister Erik Lichter und der 1. Beigeordnete Alfred Nober die Glückwünsche und Geschenke. Ortsbürgermeister Erik Lichter übermittelte auch die Grüße von Bürgermeisterin Janine Fischer und Landrat Andreas Kruppert. Alle Gratulanten wünschten Paul Glück und Gottes Segen und vor allem Gesundheit.

Aktion Saubere Landschaft in Ehlenz - Vielen Dank an alle Helfer

Rund 40 Helferinnen und Helfer fanden sich am 25.03.2023 zum Aktionstag Saubere Landschaft in Ehlenz zusammen. In wenigen Stunden wurden alle Wege der Gemarkung vom Müll befreit und der Abfall zum Entsorgungs- und Verwertungszentrum nach Rittersdorf gebracht. Beim Wiegen des zusammengetragenen Abfalls kamen rund 400 kg Abfall zusammen.

Im Anschluss konnte sich die tatkräftige Truppe bei kühlen Getränken und einer leckeren Suppe aus der Küche vom Gasthaus Heinen stärken.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die auch in diesem Jahr wieder einen schönen Beitrag zur Verbesserung des Ortsbildes unserer Gemeinde geleistet haben.

Neuer Nistkasten beim Gemeindehaus

Jennifer Erschfeld hat im Rahmen der Berufsbildungsvorbereitung einen Nistkasten als Projektarbeit gebaut. Das Projekt wurde begleitet und unterstützt durch Mitarbeiter der Lebenshilfe und der Westeifel Werke in Hermesdorf. Zum Abschluss des Projekts schenkte Jennifer ihren individuell gestalteten Nistkasten der Ortsgemeinde Ehlenz während einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der Westeifel Werke in Hermesdorf. Ortsbürgermeister Erik Lichter bedankte sich bei Jennifer für dieses schöne Geschenk. Gemeinsam wurde der Nistkasten im Bungert aufgehangen und bietet dort Vögeln ein neues Zuhause.

Die Westeifel Werke ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigung entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen eine Teilhabe am Arbeitsleben. Sie produzieren für zahlreiche Unternehmen der Region. Zu den Kunden zählen z.B. Prüm Türenwerke, Stihl, Lidl oder Euro Composites.

Bekannt ist vielen der individuelle Luftballondruck - sogar der FC Bayern München hat dort bereits individuell bedruckte Luftballons herstellen lassen. Die Westeifel Werke stellen eine wichtige Institution zur Inklusion in unserer Region dar.

Strohmann 2023

Am Sonntag, 26. Februar 2023 wurde wie immer am ersten Sonntag nach Fastnacht in Ehlenz der Strohmann verbrannt. Die Dorfjugend hat, unterstützt durch zahlreiche Helferinnen und Helfer, fleißig Stroh und Reisig zusammengetragen. Ein schönes Kreuz wurde gebunden, aufgerichtet und nach Einbruch der Dunkelheit angezündet. Dank des klaren Wetters war es weithin sichtbar.

Allen ein großes Dankeschön für ihr Engagement und dass ihr dazu beigetragen habt, dieses schöne Brauchtum zu erhalten.

Erik Lichter
-Ortsbürgermeister-

Ehlenzer Seniorentag 2022

Am Sonntag, 06.11.2022 fand der diesjährige Seniorentag in Ehlenz statt. Mehr als 50 Gäste konnte Ortsbürgermeister Erik Lichter im Gasthaus Heinen begrüßen. Nachdem alle  negativ auf Corona getestet wurden, gab es ein leckeres Mittagessen aus Wilmas Küche. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Ehlenzer Kirchenchor sowie die Mitglieder des Dienstagstreffs.

Als ältester Mitbürger erhielt Paul Brück mit 89 Jahren sowie als älteste Mitbürgerin Marianne Klankert mit 87 Jahren ein kleines Präsent der Ortsgemeinde.

Die Gemeinde Ehlenz ist froh, dass die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Einladung der Gemeinde so zahlreich gefolgt sind und der Seniorentag weiterhin so gut angenommen wird.

Erik Lichter
-Ortsbürgermeister-

Einer allein kann kein Dach tragen…

… mit diesem passenden afrikanischen Sprichwort eröffnete Holger Wienpahl vom SWR am 17. November 2022 die Feierstunde anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für besondere ehrenamtliche Verdienste in der Sonderedition „Flut 2021“ in Mainz. Auf Einladung der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei wurden stellvertretend für tausende private Helferinnen und Helfer rund 150 Personen für ihr besonderes Engagement im Rahmen der Flutkatastrophe 2021 ausgezeichnet. Darunter waren die Ortsbürgermeister der betroffenen Gemeinden, die, um es in den Worten von Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu sagen, „als Katastrophenmanager der ersten Stunde“ mit der Bewältigung der Flutkatastrophe über einen langen Zeitraum gefordert und im Einsatz waren. Als Ortsbürgermeister der Gemeinde Ehlenz durfte ich stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer, die in unserer Ortsgemeinde aktiv mit angepackt haben, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für besondere ehrenamtliche Verdienste in der Sonderedition „Flut 2021“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer entgegennehmen.

Ja, im Anschluss an das Starkregen und Flutereignis im letzten Jahr sind sicherlich viele Aufgaben, wie beispielsweise die Beseitigung der Flutschäden, die Starkregenvorsorge oder die Verbesserung und Optimierung des Hochwasserschutzes oftmals zunächst beim Ortsbürgermeister gebündelt worden. Häufig geht es darum zuzuhören und gemeinsam mit allen Betroffenen die bestmögliche Lösung zu finden. Aber dies kann kein Ortsbürgermeister alleine. Hier bedarf es einer guten Dorfgemeinschaft, in der alle mitanpacken und jeder dem anderen hilft. Die Flutkatastrophe in 2021 hat gezeigt, dass dies in Ehlenz der Fall ist. Es waren nicht nur die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die über Tage im Einsatz waren. Darüber hinaus waren es auch zahlreiche weitere Helferinnen und Helfer, die Sandsäcke geschleppt, Keller geräumt oder bei der Beseitigung der Flutschäden mitangepackt haben. Daher freue ich mich, den Dank von Ministerpräsidentin Malu Dreyer an euch alle weitergeben zu können, denn „Einer allein kann kein Dach tragen“!

Die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für besondere ehrenamtliche Verdienste in der Sonderedition „Flut 2021“ ist in der Vitrine im Gemeindehaus ausgestellt.

Erik Lichter
-Ortsbürgermeister-

Ortsgemeinde Ehlenz bietet kostenloses öffentliches WLAN im Gemeindehaus

Die Ortsgemeinde Ehlenz bietet im Gemeindehaus seit April 2022 allen Vereinen und Gruppen im Dorf sowie allen Gästen des Gemeindehauses ein kostenloses öffentliches WLAN an. Insgesamt vier Hotspots versorgen das Dorfgemeinschaftshaus mit einer schnellen Internetverbindung von 100Mbit/s. Ortsbürgermeister Erik Lichter: „Ein kostenloses öffentliches WLAN gehört heute zur Grundversorgung in einer Gemeinde. Die neue Internetverbindung im Ehlenzer Gemeindehaus ist daher ein wichtiger Beitrag für das Vereinsleben unseres Dorfes aber auch für alle Besucher in Ehlenz.“

Das Projekt wurde finanziell unterstützt durch die Firma PLT Networks aus Bitburg. Darüber hinaus kommen die Einnahmen des letzten Weihnachtsmarkts dieser Maßnahme zu Gute.

Neben den Sponsoren gilt ein ganz besonderer Dank Christopher Leinen und Nicolai Moos, die sich nicht nur um die Verkabelung und Installation der Hotspots gekümmert haben sondern darüber hinaus auch die Administration des neuen Netzwerks übernehmen.

Kostenloser Fahrdienst

 

Werner Kinnen bietet an, immer jeweils mittwochs Dorfbewohnerinnen und -bewohner kostenlos von Ehlenz nach Bitburg zu fahren und wieder mit nach Hause zu nehmen. Wer also keine Fahrgelegenheit hat, kann sich gerne bei Werner unter der Telefonnr. 06569/2710269 melden. Falls er nicht zu Hause ist, einfach auf den Anrufbeantworter sprechen, er ruft zurück.

Zudem bietet auch Monika Kinnen Fahrdienste nach Absprache unter Telefonnr. 06569/585 an.

Herzlichen Dank an Monika und Werner für diese tollen Angebote.

 

 

Defekte Straßenlampe online melden

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, defekte Straßenlampen selbst online bei Westenergie zu melden. Auf https://helios.innogy.com/app/ kann jeder ein Online-Formular aufrufen und die defekte Laterne melden. Für kritische Situationen, wie z.B. Unfallschäden an Straßenlampen oder wenn ein ganzer Straßenzug ausfällt kann man auch die Störungshotline anrufen: 0800 4112244.