
Seniorentag 2023
Die Gemeinde Ehlenz lädt alle Ehlenzerinnen und Ehlenzer, die in 2023 das 65. Lebensjahr vollendet haben sowie deren Partner am Sonntag 15.10.2023 ab 11:30 Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus Heinen ein. Es wird darauf hingewiesen, dass ein barrierefreier Zugang zu den Toiletten besteht.
Zur besseren Planung der Veranstaltung bitte ich die Teilnahmeerklärung bis zum 05.10.2023 beim Ortsbürgermeister, Talstraße 4 abzugeben.
Erik Lichter
-Ortsbürgermeister-
Was lange währt, wird endlich gut
Planungsfehler in der Kanalisation des Kreuzungsbereichs Hauptstraße/Großenberg/Kirchstraße führten in der Vergangenheit dazu, dass die Kanalisation schon bei leichteren Regenfällen schnell an ihre Grenzen geriet. Für die Ortsgemeinde Ehlenz aber insbesondere für die Anlieger, die mit den Folgen dieser Planungsfehler lange Zeit leben mussten, war dieser Zustand so nicht hinnehmbar. Über Jahrzehnte trugen die Vertreter der Gemeinde Ehlenz und die betroffenen Anlieger dieses Problem den Verbandsgemeindebürgermeistern und der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land vor und hofften auf eine Lösung zur Verbesserung dieser Gefahrenstelle.
Nach rund zwanzig Jahren freue ich mich, dass die Versprechen von den Vertretern der Verbandsgemeinde der letzten Jahre nun endlich eingehalten wurden. In diesem Problembereich wurden Planungsfehler in der Kanalisation behoben und weitere Entlastungsleitungen in Richtung Ehlenzbach verlegt. Zuletzt musste die Teerdecke aufgrund von Mängeln leider ein zweites Mal erneuert werden und im Juni diesen Jahres konnten mit dem Verguss der Teeranschlüsse endlich die letzten Baumaßnahmen abgeschlossen werden.
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich den Beteiligten der Verbandsgemeinde danken. Mein besonderer Dank gilt aber allen Vertretern der Gemeinde Ehlenz, die in den letzten zwanzig Jahren dieses Problem wieder und wieder bei allen Entscheidungsträgern aufgerollt haben. Dieser unermüdliche Einsatz hat erheblich zur Erledigung dieser Angelegenheit beigetragen. Es bleibt festzuhalten - was lange währte, wurde nun endlich gut.
Am alten Wegekreuz an der Linde trägt nun auch eine neue Bepflanzung zu einem schönen Ortsbild bei.
Starkregen- und Hochwasservorsorge - Weitere Verbesserung durch mobilen Hochwasserschutz
Im Rahmen des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes der Ortsgemeinde Ehlenz wurden an verschiedenen Stellen der Gemeinde sogenannte Notwasserwege definiert. Diese Notwasserwege dienen dem kontrollierten Abfluss der Wassermengen in Situationen, in denen offene Gräben oder die Kanalisation die Wassermengen nicht mehr kontrolliert bewältigen können. Für zwei dieser Notwasserwege (Lammesgraben/ Oberweiler Straße sowie am Oberweilergraben im Bereich Hauptstraße/Bickendorfer Straße) wurden im vergangenen Jahr durch die Ortsgemeinde Ehlenz mobile Hochwasserschutzwände beschafft, die im Ernstfall schlimmere Schäden im Dorf verhindern sollen.
Die Anliegerinnen und Anlieger in diesen Gefahrenbereichen wurden Anfang Juni über die Handhabung des mobilen Hochwasserschutzes informiert und entsprechend eingewiesen.
Die mobilen Schutzwände sind eine gute Ergänzung für die beiden Gefahrenbereiche. Beide Maßnahmen dienen der weiteren Verbesserung des Starkregen- und Hochwasserschutzes unserer Gemeinde. Ich hoffe dennoch, dass sie so schnell nicht zum Einsatz kommen müssen.
Erik Lichter
Ortsbürgermeister

Neuer Erste-Hilfe-Koffer und Plasterspender im Gemeindehaus
Der DRK Ortsverein Biersdorf am See führt 4-5 mal im Jahr einen Blutspendetermin durch, an dem viele Menschen aus der Region teilnehmen. Als Dankeschön hat der Verein den Ortsgemeinden im Einzugsbereich einen neuen Erste-Hilfe-Koffer sowie einen Pflasterspender zur Verfügung gestellt.
Stellvertretend für die Ortsgemeinde Ehlenz bedankte sich Ortsbürgermeister Erik Lichter beim Vorsitzenden des Vereins Matthias Pax für das tolle Geschenk. Sowohl der Erste-Hilfe-Koffer als auch der Pflasterspender stehen im Gemeindehaus für Notfälle zur Verfügung.
Pflanzaktion im "Zukunftswald"
Anlässlich des Tag des Waldes haben Kinder mit ihren Eltern kleine Setzlinge im Ehlenzer „Zukunftswald“ gepflanzt.
Die Kleinen vom Mini-Treff in Ehlenz sammelten letzten Herbst eifrig Eicheln, die sie dann zusammen mit ihren Eltern in kleine Töpfe steckten und über den Winter bis zum jetzigen Frühjahr heranzogen.
Spannend war zu beobachten, ob aus den Eicheln kleine Bäumchen wachsen würden. Und das taten sie! Viele Eicheln sind gekeimt und so kam der große Tag, an dem die Bäumchen in die Freiheit entlassen werden sollten.
Zusammen mit ihren Eltern zogen sie los, um im Ehlenzer Wald die neuen Stieleichen zu pflanzen.
Ein schöner Beitrag um im Rahmen des Klimaschutzes beim Umbau der Wälder zu helfen.
Vielen Dank dafür.
Jürgen Wagner, Revierförster
Ortsgemeinde Ehlenz bietet kostenloses öffentliches WLAN im Gemeindehaus
Die Ortsgemeinde Ehlenz bietet im Gemeindehaus seit April 2022 allen Vereinen und Gruppen im Dorf sowie allen Gästen des Gemeindehauses ein kostenloses öffentliches WLAN an. Insgesamt vier Hotspots versorgen das Dorfgemeinschaftshaus mit einer schnellen Internetverbindung von 100Mbit/s. Ortsbürgermeister Erik Lichter: „Ein kostenloses öffentliches WLAN gehört heute zur Grundversorgung in einer Gemeinde. Die neue Internetverbindung im Ehlenzer Gemeindehaus ist daher ein wichtiger Beitrag für das Vereinsleben unseres Dorfes aber auch für alle Besucher in Ehlenz.“
Das Projekt wurde finanziell unterstützt durch die Firma PLT Networks aus Bitburg. Darüber hinaus kommen die Einnahmen des letzten Weihnachtsmarkts dieser Maßnahme zu Gute.
Neben den Sponsoren gilt ein ganz besonderer Dank Christopher Leinen und Nicolai Moos, die sich nicht nur um die Verkabelung und Installation der Hotspots gekümmert haben sondern darüber hinaus auch die Administration des neuen Netzwerks übernehmen.


Kostenloser Fahrdienst
Werner Kinnen bietet an, immer jeweils mittwochs Dorfbewohnerinnen und -bewohner kostenlos von Ehlenz nach Bitburg zu fahren und wieder mit nach Hause zu nehmen. Wer also keine Fahrgelegenheit hat, kann sich gerne bei Werner unter der Telefonnr. 06569/2710269 melden. Falls er nicht zu Hause ist, einfach auf den Anrufbeantworter sprechen, er ruft zurück.
Zudem bietet auch Monika Kinnen Fahrdienste nach Absprache unter Telefonnr. 06569/585 an.
Herzlichen Dank an Monika und Werner für diese tollen Angebote.
Defekte Straßenlampe online melden
Jeder Bürger hat die Möglichkeit, defekte Straßenlampen selbst online bei Westenergie zu melden. Auf https://helios.innogy.com/app/ kann jeder ein Online-Formular aufrufen und die defekte Laterne melden. Für kritische Situationen, wie z.B. Unfallschäden an Straßenlampen oder wenn ein ganzer Straßenzug ausfällt kann man auch die Störungshotline anrufen: 0800 4112244.